Unsere Referenten
Silvia Tietzen

Pflegegutachterin beim MDK von 2000 bis 2013 mit Schwerpunkten in den Bereichen der häuslichen Beatmung, Kinderbehinderungen, komplexen neurologischen Erkrankungen, Widersprüche und Kassenberatung (AOK, Barmer / GEK, DAK).
Melanie van Luijn

seit 2004 Rechtsanwältin & Trainerin (Gewaltakademie Villigst)
seit 2009 Mediatorin (Master of Mediation)
seit 2013 Supervisorin
Selbstbehauptung
Auch wenn der Begriff Selbstbehauptung oft als Oberbegriff verwandt wird, so bedeutet es im engeren Sinne eben gerade nur die Fähigkeit, seine eigene Persönlichkeit gegenüber anderen zu vertreten und zu „behaupten". In gestellten Situationen lernen die Teilnehmer zum Beispiel „Nein" zu sagen. Auch Grundkenntnisse der Körpersprache spielen hier eine wesentliche Rolle. Zur verbalen Durchsetzung der eigenen Interessen gehört auch das Argumentationstraining bzw. ein einüben und ausprobieren von Schlagfertigkeit. Dabei wird ergänzend speziell die verbale Durchsetzungskraft trainiert.
Dr. med. Jörg Glahn

Leitender Oberarzt am Johannes Wesling Klinikum, Minden, (FA für Neurologie, Intensivmedizin)
Janneth Wegener

Selbständige Tanzpädagogin
"Bewegung ist für das menschliche Leben so natürlich und wichtig wie das Atmen. Das Tanzen verleiht diesen Bewegungen Anmut und Harmonie."
Sandra Wessel

Linguistin, M.A.
Studium der Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Universität Bielefeld. Anschließend Tätigkeiten als Sprachtherapeutin in einer Rehabilitationsklinik und in einer logopädischen Praxis. Seit Oktober 2010 Mitinhaberin der „Rederei“, Praxis für Sprachtherapie. Berufsbegleitend Weiterbildung zur „Fachtherapeutin Sprachförderung“ nach PD Dr. Penner an der GK Quest Akademie. Berufliche Schwerpunkte sind die Therapie von Kindern, insbesondere „frühe Förderung“ und die Therapie bei Kindern mit dem Schwer
punkt „geistige Entwicklung“, sowie Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen.
Vortrag „Schluckstörungen“
Inhalt des Vortrags könnte sein:
- der physiologische (ungestörte) SchluckaktStörungen der verschiedenen Phasen des Schluckens
- Diagnostikverfahren des Schluckakts
- Therapeutische Maßnahmen
- Anpassung der Sitzposition
- Tipps und Hilfestellungen für Angehörige
Individuelle Beratung zum Thema „Schlucken und Schluckstörung“ zusammen mit Frau Kiel-Lachenmaier
Allgemeine individuelle Beratung zum Thema „Kindliche Aphasie“
Manuel Hellmann
Zurück zur Start-Seite des SCHAKI-Archivs | Zurück auf www.schlaganfall-kinder.de |